Hier klicken, um zum Seiteninhalt zu springen

BEISPIELE AUS DER PRAXIS

Teamsupervision mit integrierter Konfliktklärung

Die Leiterin eines Kindergartens fragte Supervision aufgrund eines festgefahrenen Konflikts im Team der Erzieherinnen an. In diesem hatten sich zwei Parteien gebildet, wobei der ursprüngliche Grund nicht mehr auszumachen war.

Im Vorgespräch zwischen der Leiterin und mir vereinbarten wir 3 bis 5 Sitzungen zur Diagnose des Konflikts. Bereits in der Diagnosephase konnte die Kommunikation der Teammitglieder untereinander wieder angeregt werden, Vorbehalte wurden zum ersten Mal deutlich ausgesprochen. Dabei wurde deutlich, dass eine langjährige Mitarbeiterin massive Vorbehalte gegenüber dem Leitungsstil ihrer Vorgesetzten hatte.

Da dieser Konflikt, obwohl er mittlerweile Auswirkungen auf das gesamte Team zeigte, althergebracht und primär zwischen zwei Personen zu verorten war, wurde die Durchführung von Mediation zwischen Leitung und beteiligter Mitarbeiterin vereinbart. Für die Teammitglieder war dieses Vorgehen stark entlastend. Die Konfliktpartner informierten die Mitarbeiterinnen nach erfolgreicher Beendigung der Klärung über für sie relevante Ergebnisse.

Nachdem die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt war, entschieden sich die Leitung und das Team für die Durchführung regelmäßiger Team-Supervision. Im Rahmen dieser konnte durch Reflexion der gemeinsamen Arbeit und des Umgangs miteinander die Konfliktfähigkeit deutlich erhöht werden. Ziel war dabei sowohl die Qualitätssicherung der Arbeit als auch die Konfliktvorbeugung für die Zukunft.

Berufliches Coaching

Die Abteilungsleiterin eines großen Trägers der Wohlfahrtspflege kam aufgrund akuter körperlicher Beschwerden und bereits länger andauernder beruflicher Unzufriedenheit in die Beratung. Zunehmend hatte sie das Gefühl in der Arbeit etwas zu machen, was ihren persönlichen Bedürfnissen und Kompetenzen nicht entsprach. Gleichzeitig fehlte ihr die Vorstellung, was eine Alternative zu ihrem bisherigen Aufgabenbereich sein könnte.

Den Großteil ihres beruflichen Werdegangs hatte Frau Y in derselben Organisation verbracht, sie war die Ziehtochter des ehemaligen Geschäftsführers gewesen. Dies hatte ihr umfassendes Insiderwissen und eine inoffizielle Machtposition verschafft. Nach einem Wechsel in der Leitungsspitze sowie einer strategischen Neuausrichtung konnte sich Frau Y immer weniger mit den Zielen des Trägers identifizieren.

Durch die Klärung ihrer Werte und Talente sowie durch die Herausarbeitung ihrer Ziele erkannte Frau Y, dass es für ihre Arbeitszufriedenheit von großer Bedeutung war, die Frage nach dem Sinn ihrer Tätigkeit positiv beantworten zu können. Gleichzeitig wurde deutlich, dass ihr bisheriges Erfolgskonzept der indirekten Einflussnahme durch den Weggang des alten Geschäftsführers nicht mehr griff. Sie fand sich zunehmend nur noch in der Steuerung ihrer Abteilung wieder und vermisste den Überblick und die Einflussnahme auf das große Ganze.

Frau Y entschied sich gegen eine ursprünglich geplante Weiterbildung und bewarb sich auf die Position der Bereichsleitung. Als sie für diese nicht berücksichtigt wurde orientierte sie sich neu und konnte nach einiger Zeit die Stelle als Geschäftsführerin eines sozialen Vereins übernehmen.

Persönliches Coaching

Herr X, als Gründer und Geschäftsführer eines eigenen Unternehmens viel beschäftigt und wirtschaftlich erfolgreich, erlebte zunehmend Phasen von Erschöpfung und Sinnlosigkeit. Als seine Ehe in eine Krise geriet war dies der Anlass, sich mithilfe eines Coachings Klarheit darüber zu verschaffen, welche Themen für ihn in der zweiten Lebenshälfte wichtig werden würden und wie er diese selbst gestalten möchte.

Seine Erschöpfung brachte Herr X im Laufe des Coachings zunehmend damit in Verbindung, dass er wichtige eigene Themen unterdrückt hatte, um weiter funktionieren und allen Erwartungen gerecht werden zu können. Der Weg zur dieser Erkenntnis und das Bewusstwerden dessen, was für ihn im Leben wirklich Bedeutung hat, verlief im Beratungsprozess nicht als direkte Linie. Erst durch das Erfahren der eigenen Bedürfnisse und der wertschätzenden Annahme und Integration von auf den ersten Blick unangenehmer Gefühle wurde das greifbar, was als Substanz blieb und bleiben wird. Gerade weil es sich dabei um einen nichtlinearen Entwicklungsprozess handelte, stellten die Coaching Sitzungen für Herrn X die Sicherheit eines kontinuierlichen eigenen Raums dar, in welchem er neue Erfahrungen mit sich und seinem Umwelt reflektieren konnte und den Kontakt zu seinen Bedürfnissen immer wieder neu aufnahm.

Herr X schloss das Coaching ab, als er merkte, dass er bei aufkommenden Herausforderungen gut in der Lage war, für seine Stabilität selbst zu sorgen. Dieses Sicherheit strahlte zunehmend in sein Umfeld aus und ermöglichte ihm ein leichteres Leben dessen, was für ihn wirklich von Bedeutung war.

 
 
Aus Gründen der Schweigepflicht wurden alle hier beschriebenen Prozesse anonymisiert.

Rubrikfoto für Beispiele